"I like America and America likes me": Joseph Beuys’ Selbstinszenierung als Schamane und Indianer im Kontext deutscher Erinnerungskultur
DOI:
https://doi.org/10.57871/fkw5920161352Abstract
In 1974 Joseph Beuys staged his performance I like America and America likes me at the newly-opened René Block Gallery in New York. For three days he stayed in a small room together with a coyote. The performance has become widely known since then and particularly in recent years a film documentation has been shown in quite a number of exhibitions in Germany. My paper focuses both on the images of cultural difference that Beuys’ action provides and on the colonial fantasies that are produced or referred to through its reception within the art historical discourse. I will analyse how these images and fantasies are interwined with myths of the artist as sufferer and healer, and explore their specific function within German commemorative culture. In using Sigmund Freud’s concept of Deckerinnerung (screen-memory), I will argue that the images and fantasies of the Other which the performance produces and invokes, provide an opportunity for the German audience to deny and replace the problematic recent past – here: the history of National Socialism and of the Shoah – and to imagine themselves as victims.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2016 FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Die Autor_innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an FKW ab.
Ab 2017 erscheinen alle Texte von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur unter der LizenzCC-BY-NC-ND Lizenz 4.0 International (Creative Commons, Namensnennung, Nicht Kommerziell, Keine Bearbeitung 4.0 International). Der Lizenzvertrag ist abrufbar unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de, eine allgemein verständliche Fassung unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Von 2013 bis 2016 sind alle Texte von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur unter der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL) erschienen. Der Lizenztext ist im Internet abrufbar unter der Adresse: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-dppl-v2-de3
Die Abbildungen in Ihrem Beitrag
Die Autor_innen verpflichten sich, die Abdruckgenehmigung für die in ihren Texten verwendeten Bilder bei der jeweiligen, die Bildrechte verwaltenden Institution einzuholen und die zuständige Herausgeberin über das Ergebnis zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass die Verwendung von Bildern in wissenschaftlichen Texten gewöhnlich als Zitat angesehen und entsprechend kostenfrei gewährt wird.