Queer/Posthuman in Marie de France's Eliduc: Sanctuaires à Répit, Female Couples, and Human/Animal/Bare Life
DOI:
https://doi.org/10.57871/fkw5420138Abstract
In Eliduc, two female weasels show the heroine how to resurrect her rival using a plant pharmacon, implying an essential identity between animal and human life. This indistinction is frequent in Marie de France's Lais, where the plot turns on human/animal hybrids (Bisclavret and Yonec) and things (a knot, a bird/martyr/relic of love). I also place Eliducin the context of sanctuaires à répit (respite shrines) where infants were returned to life long enough to be baptized. Respite miracles testify to the deeply felt need for indistinction between bare life and human life and they, along with Eliduc, show that posthumanism can be grounds for ethics, against Agamben and Aristotle who ground rights in exception and hierarchy.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Autor_innen behalten das Copyright und treten keine exklusiven Nutzungsrechte an FKW ab.
Ab 2017 erscheinen alle Texte von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur unter der LizenzCC-BY-NC-ND Lizenz 4.0 International (Creative Commons, Namensnennung, Nicht Kommerziell, Keine Bearbeitung 4.0 International). Der Lizenzvertrag ist abrufbar unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de, eine allgemein verständliche Fassung unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Von 2013 bis 2016 sind alle Texte von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur unter der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL) erschienen. Der Lizenztext ist im Internet abrufbar unter der Adresse: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-dppl-v2-de3
Die Abbildungen in Ihrem Beitrag
Die Autor_innen verpflichten sich, die Abdruckgenehmigung für die in ihren Texten verwendeten Bilder bei der jeweiligen, die Bildrechte verwaltenden Institution einzuholen und die zuständige Herausgeberin über das Ergebnis zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass die Verwendung von Bildern in wissenschaftlichen Texten gewöhnlich als Zitat angesehen und entsprechend kostenfrei gewährt wird.